Internet-Angebote
Hinweis:
Die Online-Angebote im Internet sind nach über zehn
Jahren entweder veraltet oder nicht mehr vorhanden. Sie werden hier
aus dokumentarischen Gründen belassen. (Januar 2013)
Die aufgeführten
Angebote enthalten zahlreiche Verweise auf weiterführende Online-Angebote
mit wissenschaftlich überprüfbaren und seriösen Inhalten.
Ein Hinweis für Lehrkräfte: Bitte achten sie im schulischen
Unterricht darauf, unbedingt nur wissenschaftlich abgesicherte Online-Ressourcen
zu benutzen. Besonders im Bereich der Neuzeit-
und Zeitgeschichtsforschung ist eine Vielzahl von revisionistischen
und fachlich unzureichenden Online-Angeboten zu finden. Beachten
Sie bitte auch die Literaturauswahl zum Thema
"Internet und Geschichte". Für weitergehende
Fragen, z. B. Unterstützung bei der Auswahl von Internet-Angeboten
aus anderen Zeitepochen, steht Ihnen das Historische Centrum als
Ansprechpartner zur Verfügung. >E-Mail
Geschichtswissenschaftliche
Online-Kataloge
Linkkatalog
zur Geschichtswissenschaft
http://www.lernorte.de
Bereits 1995 gegründet, ist dieser Online-Katalog das älteste
wissenschaftliche Verzeichnis für Geschichte im deutschsprachigen
Raum.
Virtual
Library Geschichte
http://www.vl-geschichte.de
Das Geschichtsverzeichnis der Virtual Library enthält sorgfältig
ausgewählte Internetseiten und wird ebenfalls von Historikerinnen
und Historikern betreut.
Das
Thema "Zwangsarbeit" im Internet
Zwangsarbeit
in Hagen 1939-1945
http://www.historisches-centrum.de/zwangsarbeit/
Das Angebot des Historischen Centrums enthält umfangreiche
Informationen und Quellen zur Situation in der südwestälischen
Großstadt.
Mailingliste
"NS-Zwangsarbeit"
http://hclist.de/mailman/listinfo/ns-zwangsarbeit
Die Mailingliste (über 300 Mitglieder) ermöglicht einen
Austausch von Informationen und neuen Forschungserkenntnissen.
Lager
der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter,
Kriegsgefangenen und der KZ-Häftlinge in Köln
NS-Dokumentationszentrum Köln
http://www.museenkoeln.de/ns-dok/ns-doku/t08/t_lager.htm
Online-Publikationen
Institut
für Stadtgeschichte (Hg.): Zwangsarbeit in Gelsenkirchen
(2001).
Kreisarchiv
Altena (Hg.): Zwangsarbeit im Märkischen Kreis (2001).
Heusler,
Andreas: Ausbeutung und Disziplinierung. Zur Rolle des Münchner
Sondergerichts und der Stapoleitstelle München im Kontext der
nationalsozialistischen Fremdarbeiterpolitik, in: forum
historiae iuris (1998).
Hoch,
Gerhard: Jagd auf sowjetische Kriegsgefangene. Englisch-Deutsche
Einsatzgruppe in Hartenholm, Mai 1945, in: AKENS-Informationen
32 (1997).
Meyer-Strüvy,
Peter: "Der Krieg und die Jugend sind vorbei". Niederländische
Zwangsarbeiter in Kiel, in: AKENS-Informationen
28 (1995).
Goeken-Haidl,
Ulrike: Zwangsarbeit war weiblich, in: Arbeitskreis
Militärgeschichte e.V., Newsletter 11 (Februar 2000).
Hoffmann,
Katharina: Ausländische ZwangsarbeiterInnen in Oldenburg
während des Zweiten Weltkrieges [Oldenburg, Univ., Diss., 1999].
Blank,
Ralf: Energie für die "Vergeltung". Die Akkumulatoren
Fabrik AG Hagen und das deutsche Raketenprogramm 1942-1945 (1997/2001).
Quellenrecherchen
Fundstellenverzeichnis
im Kreis Coesfeld
Kreisverwaltung Coesfeld
http://www.kreis-coesfeld.de/37_0031.htm
Zwangsarbeit
und Zwangsarbeiter in Westfalen 1939-1945
NRW-Staatsarchiv Münster
http://www.archive.nrw.de/dok/reininghaus01/
weitere
Links zum Thema Zwangsarbeit
|